Wer sucht, der findet
ESWE-Förderungsprogramme ausgezeichnet
Bereits zum sechsten Mal untersuchte der BUND die Förderprogramme der hessischen Energieversorger mit Stromvertrieb. „Im Hinblick auf die globale Klimaerwärmung stellen Energieeinsparmaßnahmen im privaten Wohnbereich eine wichtige Komponente einer umfassenden Energiewende dar“, erklären die BUND-Verantwortlichen. „Ökologisch durchdachte Förderprogramme der Energieversorger für ihre Kundinnen und Kunden stellen geradezu ein Musterbeispiel für die Verbindung von Umweltschutz und Verbraucherservice dar und beweisen, wie langfristige Kostensenkung und die ‚Energiewende im Kleinen‘ Hand in Hand gehen können.“
Die ESWE Versorgungs AG bestach dabei durch „gut ausgestattete und qualitativ überzeugende Förderprogramme“ und konnte sich damit von der Masse abheben: Untersucht wurden insgesamt 52 Energieversorger. Neben ESWE Versorgung bekamen lediglich drei weitere die Note „sehr gut“. Der BUND sagt: „Der überwiegende Teil der hessischen Energieversorger bietet immer noch keine oder nur sehr geringe Förderungen an.“
„Energieberatung und Anleitung zum effizienten Umgang mit Energie ist für uns ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Uns geht es nicht um den schnellen Vertragsabschluss, sondern um ein vertrauensvolles Verhältnis zu unseren Kunden. Darum unterstützen wir mit unseren Experten gerne bei allen Fragen.“
Die Fachleute von ESWE Versorgung beraten in Wiesbaden und Taunusstein persönlich in insgesamt drei ESWE Energie CENTERn. Zu den Programmen zählen kostenlose Energieberatungen, Fördermittelberatungen für Modernisierer und Bauherren, die finanzielle Förderung sparsamer Waschmaschinen.
Außerdem befasst sich der ESWE Innovations- und Klimaschutzfonds mit den Themen energetische Gebäudesanierung, regenerative Energien und mit innovativen Projekten zur Energienutzung. Der Fonds wurde bereits 2002 eingerichtet mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen und den Klimaschutz zu fördern. Mittel erhalten können Privatpersonen, Unternehmen und institutionelle Einrichtungen.