Wie Sie das kostbare Gut richtig verwenden
Tipps zum Wassersparen und zur Minderung der Auswirkungen von kalkreichem Wasser
- Beim Waschen reichen Temperaturen bis 60° Celsius in der Regel aus. Die Kochwäsche bei 95° Celsius ist – ebenso wie die Vorwäsche – meist entbehrlich.
- Beim Spülen in der Maschine genügen oft Temperaturen unter 60° Celsius, um ein einwandfrei sauberes Geschirr zu erhalten. Auf das Vorspülen können Sie meist verzichten.
- Zum Entkalken von Kaffeemaschine, Wasserkessel, -kocher, Tauchsieder und anderen Haushaltsgeräten können Sie Zitronensäure oder Essig verwenden.
- Störende Wasserflecken und Kalkablagerungen an Armaturen, auf Wannen, Spül- oder WC-Becken lassen sich leicht mit Essig- oder Zitronenreiniger entfernen. Wenn Sie Ihre Armaturen nach der Benutzung direkt abtrocknen, verhindern Sie das Entstehen von Kalkflecken.
- Kalk- oder Kesselstein fällt in nennenswertem Umfang immer erst dann an, wenn das Wasser über 60° Celsius erhitzt wird.
Tipps zum Energiesparen und Umweltschonen beim Geschirrspülen
- Schalten Sie die Maschine nur voll beladen ein.
- Sparprogramme wählen.
- Geschirrspülmittel ohne Aktivchlor verwenden.
- Nur grobe Speisereste vom Geschirr entfernen (nicht unter fließendem Wasser) und die Maschine stets schließen, damit Speisereste nicht festtrocknen.
- Regelmäßig Siebe reinigen.