Fragen und Antworten
Warum beteiligt sich ESWE Versorgung am Aufbau von E-Mobilität?
Wo sind Ladestationen sinnvoll?
Können E-Fahrzeuge auch zuhause aufgeladen werden?
Wie lange dauert ein Ladevorgang?
Was ist der Unterschied zwischen Ladesäulen und Ladeboxen?
Welche Leistung haben die verschiedenen Ladeeinrichtungen?
Wieviel kostet ein Ladevorgang bzw. eine Ladung zu Hause?
Welche Ladeeinrichtung passt zu meinem Bedarf?
Reicht mein Hausanschluss für eine Schnellladeeinrichtung?
Was sollten Bauherren beachten?
Wie kann ich an öffentlichen Ladesäulen laden?
Was macht man mit der ESWE Lade KARTE?
Mit der ESWE Lade KARTE können Sie Ladestationen zum Tanken Ihres Elektrofahrzeuges freischalten.
Was muss ich tun um eine ESWE Lade KARTE zu erhalten?
Unter https://eswe.emobilitycloud.com/de/register registrieren. Die Ladekarte wird Ihnen dann per Post zugesandt.
Wo kann ich mit meiner ESWE Lade KARTE Tanken?
- an ESWE eigenen Ladestationen: eine Übersicht unserer Ladesäulen finden Sie unter folgendem Link
- an allen Ladestationen, welche im Ladenetzverbund sind: www.ladenetz.de bzw. lademap.ladenetz.de
Kann ich auch außerhalb von Wiesbaden mit meiner ESWE Lade KARTE tanken?
Ja. ESWE Versorgungs AG ist Partner von ladenetz.de. ladenetz.de ist eine Kooperation von über 200 Stadtwerken, die deutschlandweit Ladestationen für Elektroautos aufbauen, um ihren Kunden ein einfaches, flexibles und unabhängiges Laden zu ermöglichen. Mit der ESWE Lade KARTE haben Sie somit Zugang zu über 10.000 Ladepunkten im ladenetz.de-Verbund und zusätzlich europaweit zu rund 80.000 Ladepunkten unserer nationalen und internationalen Roaming-Partner. Mehr Details und weitere Informationen zu den Roaming-Partnern finden Sie unter: ladenetz.de
Was kostet die ESWE Lade KARTE?
Die aktuellen Preise finden Sie immer auf der Seite der ESWE Lade KARTE.
Wie wird die ESWE Lade KARTE abgerechnet?
- quartalsweise
- Die geladene Menge in kWh + Grundgebühr pro Monat
Wie kann ich die Abrechnung meiner ESWE Lade KARTE bezahlen?
- per SEPA-Lastschrift
- per Kreditkarte
- auf Rechnung (ausschließlich gewerblich genutzte Ladekarten)
Wie erhalte ich die Abrechnung der ESWE Lade KARTE?
Sie erhalten eine Mail, sobald Ihre Abrechnung abrufbar ist. Diese können Sie sodann in Ihrem Kundenportal einsehen und wenn gewünscht ausdrucken.
Wann ist meine Rechnung der ESWE Lade KARTE abrufbar?
Immer zum Ende des jeweiligen Quartals – z.B. 01.01.-31.03. zum 31.03.2020
Was tue ich, wenn ich meine ESWE Lade KARTE verloren habe/wenn sie mir
gestohlen wurde?
Gerne können Sie sich in diesem Fall an uns wenden. Wir werden Ihre Lade KARTE schnellstmöglich sperren und Ihnen eine neue Karte zukommen lassen.
Wie kündige ich meine ESWE Lade KARTE?
Über Ihr Kundenportal. Mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen.
Was bedeuten die unterschiedlichen LED-Farben an den Ladesäulen?
- Blau = Ladevorgang läuft
- Grün = Ladepunkt ist frei – es kann geladen werden
- Rot = Ladepunkt ist außerbetrieb
Ladestation lässt sich nicht freischalten oder Freischaltung mit der ESWE Ladekarte funktioniert nicht. Was muss ich tun?
Haben Sie die richtige Ladekarte aus Ladenetzverbund Stadtwerke- oder Roaming-Partner: Community - ladenetz.de.
Ist das Kabel korrekt eingesteckt?
Aufladen mit ESWE Lade KARTE -> Erst Kabel in Auto und Ladesäule, danach mit Karte freischalten.
Ladestation wird von einem Auto mit Verbrennungsmotor blockiert, was ist zu tun?
- Ordnungsamt/Polizei kontaktieren (Kommunale Verkehrspolizei Wiesbaden: 0611-313333 ) – StVO
- Bei privaten Grundstücken liegt die Zuständigkeit beim Grundstückseigentümer.
Ladekabel lässt sich nicht mehr von der Ladesäule lösen… was ist zu tun?
Wurde das Kabel aus dem Auto entfernt? – Auto muss dafür aufgeschlossen sein
Benötige ich ein eigenes Ladekabel?
Öffentliche Ladesäulen (AC) haben im Regelfall eine Steckdose, deswegen muss man dort sein eigenes Kabel mitbringen. Ausnahme: der Schnelllader am Bahnhof und der Mainzer Straße (Stand 30.06.2021).