Wir bilden für den Markt aus
ESWE bietet moderne gewerblich-technische Ausbildungsberufe an
Jedes Jahr starten junge Menschen ihre technische Ausbildung bei uns. Mit ausgezeichnetem Erfolg. Nicht ohne Grund. Denn wir möchten, dass sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln.
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre; eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist bei besonders guten Leistungen möglich
Ausbildungsinhalte:
praktische Ausbildung in den technischen Fachabteilungen der ESWE Versorgungs AG; theoretische Ausbildung an der Friedrich-Ebert-Schule im Blockunterricht
Das bringst Du mit:
einen mittleren Bildungsabschluss; Hochschul- oder Fachhochschulreife; Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Werken/Berufliches Lernfeld mindestens „befriedigend“; Farbsehtüchtigkeit; erfolgreiche Teilnahme am Berufseignungstest
Zahlreiche Extras begleiten Dich auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss
- KIK-Einführungstage für alle neuen Azubis mit spannenden Themen.
- Begleitung durch erfahrene Ausbildungsfachkraft während der gesamten Ausbildung.
- Intensive Vorbereitung für eine erfolgreiche Abschlussprüfung, die mit einer tariflichen Prämie in Höhe von 400,00 € vergütet wird.
- Praxis in zahlreichen Fachabteilungen der ESWE und Theorievertiefung im betrieblichen Unterricht.
- Gemeinsame Projekte der Auszubildenden im fachlichen und sozialen Bereich stärken den Zusammenhalt und das Networking.
- Bei guter Leistung Übernahme nach Ausbildungsende für mindestens 12 Monate.
- Vermögenswirksame Leistungen, flexible Arbeitszeitregelung, vergünstigte Preise zum Mittagessen in unserer Kantine.
- Kostenlose Nutzung ausgewählter Fitnessstudios und Schwimmbäder.
Erfahrungsbericht Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik
Wo auch immer wir eingesetzt werden – spannend ist es immer!
„Schon als Kind hat mich alles, was mit Elektronik zu tun hatte, richtig begeistert! Die passende Ausbildung dafür habe ich letztendlich bei ESWE gefunden. Wer sich in der Ausbildung richtig ins Zeug legt, kann sehr viel mitnehmen und hat gute Chancen weiterzukommen. Ich selbst habe mit diesem Beruf die richtige Wahl getroffen: denn dieser Beruf macht mir Spaß und ist auch für meine Zukunft krisenfest, denn ohne Strom wäre die Welt dunkel!
Zunächst erhalten wir eine Grundausbildung. Hier werden wir in das technische und praktische Fachwissen der Elektrotechnik eingewiesen. Auch Arbeitstechniken wie Löten oder Feilen und das Bearbeiten von Werkstoffen, die in der Technik zur Anwendung kommen, werden uns beigebracht. Mit praktischen Projekten in der Werkstatt wie zum Beispiel der Installationswand einer elektrischen Verdrahtung eines Gebäudes werden wir fit gemacht und können direkt nach der Grundausbildung in den Fachabteilungen durchstarten. Wir durchlaufen nicht nur die Abteilungen Energieversorgung und Energieverteilung, sondern werden auch in der Informations- und Haustechnik eingesetzt. Installieren, warten und reparieren von elektrischen Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen ist unsere Aufgabe, angefangen bei Schaltanlagen der Energieversorgung bis hin zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Wo auch immer wir eingesetzt werden, ob im Graben, an Schaltanlagen oder an Trafo-Stationen: ‚spannend‘ ist es immer! Was mir außerdem sehr gut gefällt in der Ausbildung ist der Umgang mit modernster Computer- und Steuerungstechnik. Auch das Arbeiten mit englischsprachigen Dokumentationen gehört dazu. Ich kann es nur bestätigen: wir sind die ‚Allrounder der Elektrotechnik‘!
Für einen Elektronik-Freak wie mich passt hier alles zusammen: gute Ausbildung, nette Kumpels, ein super Ausbilder, ein solides Unternehmen, das auf dem neuesten Stand der Elektronik ist! Mit dieser Ausbildung schaffe ich mir eine Grundlage für mein berufliches Leben!“