Gas-, Wasser- und Fernwärmestörungen 0800 780-2201
Stromstörung (sw netz) 0800 145-3201
Störung Straßenbeleuchtung (sw netz) Kontakt

Marktlage und Energiepreise

Informationen zu den aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt, den Preisen, Ihrer Abschlagszahlung, dem CO2-Kostenaufteilungsgesetz und weiteren Themen finden Sie auf unserer Info-Seite.

Dezentrale Erzeugungskonzepte

 

Sie würden gerne selbst Energie erzeugen und den Strom direkt nutzen - allein oder in der Gemeinschaft?!
Ihr Produktionsstandort hat große Flächenreserven, die ideal für den Aufbau einer Photovoltaikanlage wären - Sie möchten diese aber weder betreiben noch finanzieren?

Dann gibt es für Sie verschiedene Modelle, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten:

PV-Direktlieferung für Gewerbe- und Geschäftskunden

Sie haben einen hohen Stromverbrauch oder Wärmebedarf und ausreichende Flächen für eine Photovoltaikanlage oder ein BHKW? Dann ist Ihr Standort vielleicht für das Modell des sog. „On-Site PPA“ geeignet. Hier installieren und betreiben wir von ESWE Versorgung (oder ein anderer externer Anlagenbetreiber) eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Gelände. Der so erzeugte Strom wird dann direkt ohne Nutzung von öffentlichen Wegen und Leitungen an Sie als Endkunde geliefert. Dies ermöglicht es, dass der vereinbarte Strompreis nicht mit Stromsteuer, Umlagen, Abgaben und Netzentgelten beaufschlagt werden muss.

Dabei wird nur der Strom in Rechnung gestellt, der tatsächlich aus der Erzeugungsanlage geliefert wurde. Sollten Sie mehr Strom benötigen als vor Ort produziert, können Sie diesen gerne bei uns oder einem anderen Energieversorger beziehen. Damit bleiben Sie flexibel und sind ungebunden im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Unsere Expertinnen und Experten prüfen dann, ob dieses Vertragsmodell in Ihrem Fall anwendbar ist.

Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung

Die Bundesregierung hat mit der "Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" eine neue unkomplizierte Möglichkeit für die direkte Lieferung von lokal erzeugtem Strom an Endverbraucher eingeführt.

Hier kann der durch eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses produzierte Sonnenstrom ohne Umwege an die Mieter des Hauses weitergegeben werden und wird nicht mehr erst in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Für die Strommengen, die so nicht abgedeckt werden können, haben die Bewohner selbst die Möglichkeit, einen Ergänzungstarif mit einem Stromversorgungsunternehmen abzuschließen.

Das ist auch für den Betreiber der Photovoltaikanlage ein großer Vorteil, denn er ist damit nicht für die Reststromlieferung verantwortlich.

Die Voraussetzungen der „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ sind im Wesentlichen:

  • Es muss vorab in einem prozentualen Aufteilungsschlüssel genau festgelegt werden, welchen Anteil der vor Ort erzeugten Energie die einzelnen Nutzer geliefert bekommen.
  • Die Strombezugsmengen der Letztverbraucher müssen mit einem sogenannten intelligenten Messsystem viertelstündlich gemessen werden.
  • Zwischen Anlagenbetreiber und Letztverbraucher ist ein Gebäudestromnutzungsvertrag mit dem nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vorgeschriebenen Inhalt abzuschließen.

An dieser Stelle möchten wir von ESWE Versorgung Sie unterstützen, damit auch Ihre „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ für alle Teilnehmer ordnungsgemäß, transparent und fair ablaufen kann.

Sprechen Sie uns an! Wir erstellen Ihnen gerne eine Ersteinschätzung, ob und wie ein derartiges Konstrukt bei Ihnen umsetzbar wäre.

Off-site Power Purchase Agreement

Sie wollen in Erneuerbare Energien investieren, haben ausreichend Fläche für eine Photovoltaik- oder Windkraftanlage und wollen den so produzierten Strom nicht selbst nutzen? Dann ist vielleicht das Modell des „Off-site Power Purchase Agreement (Off-Site PPA)“ für Sie geeignet. Denn hier werden Sie zum Stromlieferanten. Dabei treffen Sie lediglich mit einem Verbraucher die Vereinbarung über die bilanzielle Abnahme einer festgelegten Strommenge. Diese wird dann über das öffentliche Stromnetz geliefert.

Der Vorteil: Die Erzeugungsanlage muss dabei nicht in räumlicher Nähe zum Stromabnehmer errichtet werden. Dies gibt zusätzlich Flexibilität, da der Anlagenbetreiber nun für eine Wind- oder Photovoltaikanlage Standorte mit optimalen Bedingungen oder eine bereits existierende Anlage wählen kann. Auch kann eine Anlage mehrere „Power Purchase Agreements“ mit unterschiedlichen Abnehmern abschließen, die über ihre Bilanzkreise Teile der Stromproduktion gutgeschrieben bekommen.

Der Preis für die Stromlieferung ist im PPA ausgehandelt. Dadurch haben alle Teilnehmer eine langfristige Preissicherheit. Abgaben und Netzentgelte werden weiterhin an den Netzbetreiber entrichtet. Die bei der Stromproduktion anfallenden Grünstromzertifikate können und werden zumeist an den Abnehmer übertragen.

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Mieterstrommodell

Sie bewohnen oder besitzen ein Mehrfamilienhaus und wollen einen Beitrag zur Klimawende leisten? Dann ist vielleicht Mieterstrom eine interessante Sache für Sie! Denn hier wird mittels einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom erzeugt. Dieser kann dann direkt im Objekt verbraucht werden, nur die überschüssige Energie wird ins allgemeine Stromnetz eingespeist.

Das hat zwei Vorteile: Zum einen wird das Stromnetz entlastet, zum anderen ist der so produzierte Strom für die Verbraucher deutlich günstiger. Und auch die Eigentümer profitieren: Denn mit dem Einsatz des Mieterstrommodells steigt auch der Wert der Immobilie.

Sollte doch einmal zu wenig Strom aus der installierten Photovoltaikanlage zur Verfügung stehen, ist das kein Grund zur Sorge, denn Ihr Mieterstromanbieter hat dafür Sorge zu tragen, dass alle Bewohner des Hauses zu jeder Zeit mit klimafreundlichem Strom versorgt sind.

Das erfordert aufwendige Messtechnik, Abrechnungskonstrukte und verursacht im Vergleich zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung einen höheren administrativen Aufwand. Deshalb eignen sich solche Modelle nur für einen kleineren Kreis an Objekten.

Vor diesem Hintergrund bietet ESWE Versorgung Mieterstrom in erster Linie bei Neubauten und in Quartieren an, bei denen die Größe der Erzeugungsanlagen zu der Verbraucherstruktur synchronisiert werden kann.

Sprechen Sie deshalb bei Interesse unser Beratungsteam an und informieren Sie sich, inwieweit wir auch bei Ihnen das Mieterstrommodell umsetzen können.

Übrigens: Auch andere Anlagen (z. B. BHKW) können Bestandteil eines Mieterstrommodells sein. Eine Förderung durch den Mieterstromzuschlag erhalten aktuell aber lediglich Photovoltaikanlagen.

Das Rundum-Sorglos-Paket

Um das für Sie beste Modell und Erzeugerkonzept zu erstellen, bietet ESWE Versorgung ein Rundum-Sorglos-Paket, sowohl für Neubauten als auch für Bestandsbauten, die zur Sanierung anstehen. Damit bieten wir Ihnen folgende Vorteile:
 

  • Modernste Technik.
    Wir installieren eine hocheffiziente PV-Anlage auf das Gebäude oder bringen eine vorhandene Heizzentrale mittels BHKW auf den neusten Stand der Technik.
     
  • Umfassender Service.
    ESWE Versorgung übernimmt die Investition und kümmert sich um Planung, Bau und Betrieb. Diejenigen, die sich am Modell beteiligen, profitieren von einem günstigen Strompreis. Jeder hat dabei die Wahlfreiheit hinsichtlich des eigenen Stromlieferanten für den Reststrombezug. Im Falle eines BHKW liefert ESWE Versorgung auch Wärme ins Objekt.
     
  • Rundum versorgt.
    Eigentümer erhalten ohne Einsatz von Eigenkapital ein Komplettpaket zur Energieversorgung und eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie.
     

Da Planungen solcher Projekte immer eine gewisse Vorlaufzeit benötigt und alle relevanten Schnittstellen sorgfältig betrachtet werden müssen, empfiehlt sich die frühzeitige Kontaktaufnahme mit ESWE Versorgung - vorzugsweise bereits in der Planungsphase des Neubaus oder Umbaus!

Ihr Ansprechpartner

 Team Groß- und Geschäftskunden
Team Groß- und Geschäftskunden
Fon 0611 780-3456
Fax 0611 780-3748
Mail senden

Ihr Ansprechpartner

 Team Wohnungswirtschaft
Team Wohnungswirtschaft
Fon 0611 780-3993
Mail senden
Premium-Kundenurteil bei den Vertragsbedingungen
ESWE hat die Nase vorn
ESWE ist TOP-Lokalversorger
ESWE begeistert mit Servicequalität
TÜV Süd zertifiziert Zufriedenheit von ESWE-Kunden
ESWE unterstützt Naturschutz-Projekte von Naturefund