Gas-, Wasser- und Fernwärmestörungen 0800 780-2201
Stromstörung (sw netz) 0800 145-3201
Störung Straßenbeleuchtung (sw netz) Kontakt

ESWE Wärme SERVICE

 

Nachhaltige Wärme für die Zukunft

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, und ab 2025 werden Öl- und Gasheizungen in Neubauten oder bei Sanierungen nur noch mit einem Anteil von mindestens 65 % erneuerbarer Energien zugelassen. Schon heute sind daher umweltfreundliche Alternativen wie die Wärmepumpe die beste Wahl für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung.

Mit dem ESWE Wärme SERVICE bieten wir Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket, das Ihnen die Umstellung auf eine nachhaltige und energieeffiziente Heizungslösung einfach macht. Unsere modernen Wärmepumpensysteme nutzen Umweltenergie, um Ihr Zuhause effizient zu heizen - und das zu deutlich geringeren Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen.

Unser Team aus Experten begleitet Sie von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur Installation und Wartung Ihrer Wärmepumpe. So können Sie sicher sein, dass Sie immer die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen erhalten. Unvorhergesehene Kosten oder mangelhafte Handwerksleistungen gehören mit uns der Vergangenheit an.

Entscheiden Sie sich für eine Wärmepumpe und profitieren Sie von niedrigen Heizkosten, einem geringen CO2-Fußabdruck und dem verlässlichen ESWE Wärme SERVICE.

Ablauf ESWE Wärme SERVICE

Unser Komplettpaket - Ihre Vorteile:

  • Individuelle Beratung und 10 Jahre Sicherheit bei Wärmepumpenangeboten.
  • Kontinuierliche Anlagenüberwachung für steigende Energieeffizienz.
  • Zuverlässiger Service mit frühzeitiger Fehlererkennung und 24/7-Störungsannahme.
  • Optimierte Heizungsanlage verbessert den Energieausweis.
  • Modernes Technikkonzept dank herstellerunabhängiger Fachkompetenz.
  • Planungssicherheit und keine Investitionskosten durch attraktive Preismodelle.
  • Nachhaltige, umweltschonende Wärmeversorgung.

FAQ zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024)

CO2-Kostenteilungsgesetz

  • Seit Januar 2021 gilt das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Darin enthalten ist eine CO2-Abgabe, die auf fossile Energieträger wie zum Beispiel Öl und Erdgas fällig ist.
  • Zum 01.01.2023 wird ein Zehn-Stufenmodell eingeführt, dass die CO2-Umlage für alle Wohngebäude und Gebäude mit gemischter Nutzung (Wohn- und Geschäftsräume) neu regelt. Die bisher nur für Mieter geltende CO2-Abgabe wird damit auf die Vermieter teilweise übertragen, sodass für die Mieter eine Kostenentlastung entstehen soll.
  • Das 10-Stufen Modell regelt, wie viel CO2-Umlage jeweils vom Mieter und Vermieter gezahlt werden muss. Relevant für die Kostenverteilung ist, wie emissionsarm das Gebäude ist.
  • Je mehr Emissionen durch nicht ausreichend modernisierte Gebäude anfallen, umso höher ist der Kostenanteil des Vermieters. Wenn dieser jedoch das Gebäude sanieren lässt, um somit die Emissionen zu reduzieren, erhöht sich der CO2 Kostenanteil des Mieters.
  • Die Stufenverteilung ist nachfolgend grafisch dargestellt:
 

Ausnahmen

  • Wenn Gebäude nur teilweise vermietet werden oder reine Geschäfts- und Büroräumlichkeiten haben, also Nichtwohngebäude sind, müssen die Kosten je zur Hälfte vom Mieter und Vermieter getragen werden.
  • Durch die ab dem Jahr 2024 wieder schrittweise Anhebung des CO2 Kostenanteils, wird die Kostenbelastung für Vermieter und Mieter in den kommenden Jahren entsprechend höher und somit immer relevanter bei den Nebenkosten, sowie der Wahl des Wohnraums.
  • Möglichkeiten diese Kosten zu reduzieren oder sogar gänzlich einzusparen sind, neben der Sanierung durch den Eigentümer, auch der Umstieg der Wärmetechnik auf zum Beispiel Wärmepumpen oder Pelletkessel.
  • Sollten Sie Interesse an einer fundierten und kompetenten Beratung haben, kontaktieren Sie gerne unsere Kundenbetreuer.

Fördermöglichkeiten

Förderfähige Maßnahmen

Die „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) bietet verschiedene Förderprogramme für energetische Sanierungen. Auch Kunden des ESWE Wärme SERVICE können diese nutzen, sofern eine der folgenden förderfähigen Einzelmaßnahmen umgesetzt wird:

  • Erneuerbare Energien für Heizungen (Wärmepumpen, Biomasseanlagen oder Solarthermieanlagen) bis zu 30%
  • Anschluss an ein erneuerbares Gebäude- oder Wärmenetz bis zu 30%
  • Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (hydraulischer Abgleich inkl. Austausch der Heizungspumpen, Maßnahmen zur Absenkung der RL-Temperatur, Dämmung von Rohrleitungen) bis zu 15%

ESWE Förder SERVICE

Für Kunden, die den ESWE Wärme SERVICE nutzen und eine Bundesförderung in Anspruch nehmen können, bietet ESWE Versorgung folgenden Service an:

  • Beratung des Kunden bezüglich der Einzelmaßnahmen
  • Beantragung der Förderung (Bearbeitungszeit bei dem BAFA: Minimum 4-8 Wochen)*
  • Einberechnung der vollen Förderhöhe in die Contracting-Rate

*Wichtiger Hinweis:
Eine Zuschussförderung nach BEG EM wird befristet zugesagt, die Dauer der Befristung beträgt nach Zugang der Förderzusage grundsätzlich 24 Monate. Sanierungsmaßnahmen dürfen erst nach Bewilligung erfolgen, Planungs- und Beratungsleistungen lösen keinen förderschädlichen Vorhabenbeginn aus und dürfen ausdrücklich vor Antragstellung erfolgen.

Wärmeerzeuger

Wärmepumpe

Vorteile
Verbilligte Wärmepumpenstromtarife, niedrige Betriebskosten bei effizientem Einsatz, hohe Fördermittel bei Umstellung von Öl und Gas verfügbar

Nachteile
Wirtschaftlichkeit abhängig von Leistungszahl und Strompreis, falscher oder ungeeigneter Standort kann Kostenvorteile zunichtemachen

ESWE Angebot
Verkauf
Anlagenpachtmodell*

Preisregelung
Monatliche Pachtrate

Leistungsumfang
Planung, Investition, Betrieb & Instandhaltung, Wartung & Störungsbeseitigung, Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

*Anlagenpachtmodell
ESWE übernimmt im Rahmen des Anlagenpachtmodells Planung, Installation, Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Anlage. Der Energieeinkauf erfolgt durch den Kunden.

Brennwertgerät Erdgas

Vorteile
Verbrennt umweltfreundlicher als Öl, geringerer CO2 Ausstoß gegenüber Öl

Nachteile
Abhängigkeit vom Rohstoffpreis, im Neubau nur in Kombination mit erneuerbaren Energien zulässig (GEG), ab 2024 Einbauverbot in Deutschland geplant

ESWE Angebot
Verkauf
Anlagenpachtmodell*

Preisregelung
Monatliche Pachtrate

Leistungsumfang
Planung, Investition, Betrieb & Instandhaltung, Wartung & Störungsbeseitigung

*Anlagenpachtmodell
ESWE übernimmt im Rahmen des Anlagenpachtmodells Planung, Installation, Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Anlage. Der Brennstoffeinkauf, die Abrechnung mit dem Netzbetreiber und die Abrechnung mit Mietern erfolgt durch den Kunden.

Kundencenter Wiesbaden

ESWE Energie CENTERKirchgasse 5465183 Wiesbaden
  • Mo-Fr
    10-18 Uhr
  • Sa
    9-16 Uhr
Fon: 0800 780-2200Fax: 0611 780-2352

Kundencenter Taunusstein

ESWE Energie CENTER Tsst.Ladenzeile Rathaus TaunussteinAarstraße 146a65232 Taunusstein
  • Mo
    7:30-16:30 Uhr
  • Mi
    10-18 Uhr
Fon: 0800 780-2200Fax: 0611 780-2352

Ihre Ansprechpartner

Dargestellt ist das Team der Privatkundenbetreuung, es sind 3 Frauen und 6 Männer.
Team EnergieberatungFon: 0611 780-2275

Ihre Ansprechpartnerin für Geschäftskunden

Peggy Rusitschka Fon: 0611 780-2359