ESWE Lade KARTE
Mit der ESWE Lade KARTE treffen Sie eine gute Wahl!
In Wiesbaden und Umgebung erweitern wir für Sie stetig unser Ladenetz. Mit derzeit über 180 öffentlich zugänglichen Ladepunkten in der Region haben wir bereits eine sehr leistungsfähige Infrastruktur für Sie in Betrieb genommen.
Die ESWE Lade KARTE ermöglicht es Ihnen, zusätzlich europaweit rund 140.000 Ladepunkte unabhängig, flexibel und einfach zu nutzen.
Was kostet das Laden mit der ESWE Lade KARTE?
1. Mit der ESWE Lade KARTE flex (monatlich kündbar)
(AC-Ladung)
(DC-Ladung)
Kartenbestellgebühr: 10,00 Euro/Ladekarte.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit.
2. ESWE Lade PLUS – exklusiv für ESWE Strom Kunden
(AC-Ladung)
(DC-Ladung)
Kartenbestellgebühr: 10,00 Euro/Ladekarte.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Monat.
Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit.
Sollten Sie ESWE-Stromkunde sein und sich für den Tarif ESWE Lade Plus interessieren, senden Sie uns bitte eine Mail mit Ihren Kontaktdaten (Name, Adresse, Postleitzahl) sowie Ihrer aktuellen ESWE-Vertragskontonummer (beginnend 2010…, 2011…, 2510…) an elektromobilitaet(at)eswe.com.
Alle Preise verstehen sich als Brutto-Preise. Die Konditionen gelten für alle Ladestationen im ladenetz.de-Verbund. Eine Übersicht aller nutzbaren Ladestationen finden Sie unter www.ladenetz.de.

Schon gewusst?
Als Halter eines reinen Elektrofahrzeugs können Sie sich über den Treibhausgas-Quotenhandel (THG-Quote) einen lohnenden Bonus von 120 € sichern. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Fragen und Antworten zur ESWE Lade KARTE
Was muss ich tun, um eine ESWE Lade KARTE zu erhalten?
Unter https://eswe.ladecloud.de/contract registrieren. Die Ladekarte wird Ihnen dann per Post zugesandt.
Wo kann ich mit meiner ESWE Lade KARTE tanken?
- an ESWE eigenen Ladestationen: eine Übersicht unserer Ladesäulen finden Sie unter folgendem Link
- an allen Ladestationen, welche im Ladenetzverbund sind: www.ladenetz.de bzw. lademap.ladenetz.de
Kann ich auch außerhalb von Wiesbaden mit meiner ESWE Lade KARTE tanken?
Ja. ESWE Versorgungs AG ist Partner von ladenetz.de. ladenetz.de ist eine Kooperation von über 200 Stadtwerken, die deutschlandweit Ladestationen für Elektroautos aufbauen, um ihren Kunden ein einfaches, flexibles und unabhängiges Laden zu ermöglichen. Mit der ESWE Lade KARTE haben Sie somit Zugang zu über 10.000 Ladepunkten im ladenetz.de-Verbund und zusätzlich europaweit zu rund 80.000 Ladepunkten unserer nationalen und internationalen Roaming-Partner. Mehr Details und weitere Informationen zu den Roaming-Partnern finden Sie unter: ladenetz.de
Wie wird die ESWE Lade KARTE abgerechnet?
- monatlich
- Die geladene Menge in kWh + Grundgebühr pro Monat
Wie kann ich die Abrechnung meiner ESWE Lade KARTE bezahlen?
- per SEPA-Lastschrift
- per Kreditkarte
- per PayPal
- auf Rechnung (ausschließlich gewerblich genutzte Ladekarten)
Wie erhalte ich die Abrechnung der ESWE Lade KARTE?
Sie erhalten eine Mail, sobald Ihre Abrechnung abrufbar ist. Diese können Sie sodann in Ihrem Kundenportal einsehen und wenn gewünscht ausdrucken.
Wann ist meine Rechnung der ESWE Lade KARTE abrufbar?
Die Abrechnung erfolgt monatlich.
Was tue ich, wenn ich meine ESWE Lade KARTE verloren habe/wenn sie mir
gestohlen wurde?
Gerne können Sie sich in diesem Fall an uns wenden. Wir werden Ihre Lade KARTE schnellstmöglich sperren und Ihnen eine neue Karte zukommen lassen.
Wie kündige ich meine ESWE Lade KARTE?
Über Ihr Kundenportal. Mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen.
Was bedeuten die unterschiedlichen LED-Farben an den Ladesäulen?
- Blau = Ladevorgang läuft
- Grün = Ladepunkt ist frei - es kann geladen werden
- Rot = Ladepunkt ist außerbetrieb
Ladestation lässt sich nicht freischalten oder Freischaltung mit der ESWE Lade KARTE funktioniert nicht. Was muss ich tun?
Haben Sie die richtige Ladekarte aus Ladenetzverbund Stadtwerke- oder Roaming-Partner: Community - ladenetz.de.
Ist das Kabel korrekt eingesteckt?
Aufladen mit ESWE Lade KARTE -> Erst Kabel in Auto und Ladesäule, danach mit Karte freischalten.
Ladestation wird von einem Auto mit Verbrennungsmotor blockiert, was ist zu tun?
- Stadtpolizei Wiesbaden kontaktieren: 0611-314444
- Bei privaten Grundstücken liegt die Zuständigkeit beim Grundstückseigentümer.
Ladekabel lässt sich nicht mehr von der Ladesäule lösen… was ist zu tun?
Wurde das Kabel aus dem Auto entfernt? - Auto muss dafür aufgeschlossen sein.
Benötige ich ein eigenes Ladekabel?
Öffentliche Ladesäulen (AC) haben im Regelfall eine Steckdose, deswegen muss man dort sein eigenes Kabel mitbringen.
Ausnahme: der Schnelllader am Bahnhof und der Mainzer Straße (Stand 30.06.2021).