Null Prozent Atomstrom!
- Derzeit ist der Stromanteil an Erneuerbaren Energien aus Wiesbaden über 13 Prozent, durch unsere Erneuerbaren Energieprojekte wird er in den nächsten Jahren auf über 20 Prozent ansteigen.
- Null Prozent Atomstrom seit dem Jahr 2007.
- Seit 1990 sind die Kohlendioxidemissionen um 21 Prozent zurückgegangen.
- ESWE emittiert ein Drittel weniger Kohlendioxid als der Bundesdurchschnitt.
Natürliche Ressourcen schonen
- Energieeffizienz
- intelligenter Energiemix
In diesem Sinne forstet Naturefund zusammen mit Asociación Patuca im größten noch zusammenhängenden Regenwald in Mittelamerika im Süden von Honduras wieder auf. Hier absorbiert ein Laubbaum in seiner gesamten Lebenszeit etwa 600 kg CO2. Bereits im April 2008 hat die ESWE Versorgung für die Verbesserung der globalen CO2-Bilanz damit begonnen, dieses Wiederaufforstungsprojekt zu unterstützen. Seit Februar 2010 ist ESWE Versorgung Mitglied im Naturefund FolkNetwork, um weltweit weitere Schutz- und Aufforstungsprojekte zu fördern.
- Kooperationspartner im Projekt ÖKOPROFIT und Auszeichnung als Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betrieb 2011/2012
- Zahlreiche Umweltzertifikate (u. a. ÖKOPROFIT Wiesbaden in mehreren Folgejahren seit 2001; DVGW G 1000/W 1000 – Rezertifikat 2007 (gültig bis 31.10.2012); VDN S 1000 – erfolgreiche Erstzertifizierung 2007 (gültig bis 31.10.2012); DVGW FW 1000 – erfolgreiche Erstzertifizierung 2011 (gültig bis 13.12.2016))
- Mitglied der Umweltallianz Hessen
- Aufbau des neuen Geschäftsfelds „Solare Energiesysteme und Contracting“
- Kooperation Solarpartnerschaft mit der Landeshauptstadt Wiesbaden (u. a. Errichtung eines Sonnenkraftwerks an der Elly-Heuss-Schule; Mitwirkung bei der städtischen Solarkampagne „Sonne sucht Dach“ durch aktive Unterstützung von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten, ortsansässigen Firmen und auf dem ESWE-Lagergebäude)
- Förderung von Erdgas als Kraftstoff, sukzessive Umstellung der ESWE-PKW-Flotte auf Erdgas, Ausbau des Erdgas-Tankstellennetzes in unserer Region
- ESWE-Förderprogramm zur CO2-Reduzierung im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung von Gebäuden
- Förderung von energetischen Sanierungen bei denkmalgeschützten Gebäuden
- Förderung von strom- und gasbetriebenen Wärmepumpen. Es werden bei den strombetriebenen Wärmepumpen sowohl Erd- als auch Luftwärmepumpen gefördert; Luft-Wärmepumpen, müssen über eine Wärmerückgewinnung verfügen
- Förderung von Mikro-KWK-Anlagen
Möglich wurde die Umrüstung auf modernste LED-Technologie durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) in Höhe von insgesamt 24.250 Euro im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalem Umfeld (Kommunalrichtlinie).
Weitere Informationen finden Sie hier:

