ESWE SMART METER - Einführung einer neuen Zählergeneration
Die Energiewende schreitet voran und die gesetzlich vorgegebene Digitalisierung ist einer ihrer großen Bausteine. Deshalb startet in Wiesbaden, auf der Grundlage des Ende 2016 in Kraft getretenen »Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende«, der Austausch der bisherigen Stromzähler gegen Digitale. Es gibt zwei Arten von neuen Stromzählern.
- Moderne Messeinrichtung:
Diese werden zunächst bei Verbrauchern mit einem jährlichen Strombedarf von bis zu 6.000 kWh, kostenlos und ohne weitere Mehrkosten bei unveränderten Strompreisen, eingebaut. Das ist ein Fortschritt für das private Energiemanagement. Denn mit der modernen Messeinrichtung kann man nicht nur den aktuellen Verbrauch ablesen, sondern auch historische Werte nachvollziehen und miteinander vergleichen. So erhält man einen detaillierten Einblick in das ganz persönliche Verbrauchsverhalten. Das hilft Stromfresser zu identifizieren und durch sparsamere Geräte zu ersetzen. - Intelligente Messsysteme:
Ab 2018 werden diese bei Verbrauchern mit hohen Stromverbräuchen, ab einem jährlichen Strombedarf über 6.000 kWh, sowie einer Eigenerzeugung ab 7 kW Leistung installiert. Auch Besitzer von unterbrechbaren Wärmepumpen, Speicherheizungen und Ladesäulen für Elektroautos profitieren von den neuen intelligenten Messsystemen.
Unseren passenden Tarif zum Thema Smart Meter finden Sie hier.
Häufig gestellte Fragen zum Thema „Smart Meter“
Was ist ein Smart Meter?
Bei einem Smart Meter handelt es sich um eine neue Generation von Stromzählern, welche den Stromverbrauch digital erfassen. Häufig werden sie als intelligentes Messsystem oder iMSys bezeichnet.
Was ist eine moderne Messeinrichtung?
Moderne Messeinrichtungen messen Ihren Stromverbrauch und stellen diesen digital dar. Mit dieser Generation von Stromzähler können Sie nicht nur Ihren aktuellen Gesamtverbrauch und Ihre aktuelle Leistung abrufen, sondern auch die Verbräuche einzelner Tage, Wochen und Monate der jeweils letzten 24 Monate nachvollziehen.
Wer bekommt eine moderne Messeinrichtung?
Moderne Messeinrichtungen werden aktuell schon bei Neubauten und Renovierungen eingebaut. In den nächsten Jahren wird die moderne Messeinrichtung standardmäßig bei allen Verbrauchern mit einem jährlichen Stromverbrauch bis zu 6.000 kWh den traditionellen Zähler ersetzen.
Sollte bei Ihnen ein Austausch anstehen, werden Sie diesbezüglich vorher von Ihrem grundzuständigen Messstellenbetreiber schriftlich informiert.
Was kostet eine moderne Messeinrichtung?
Kunden von ESWE Versorgung haben neben dem Grundpreis keine gesonderten Kosten. Der Austausch ist kostenlos. Der Preis der modernen Messeinrichtung ist als Messstellenbetrieb im Grundpreis mit einkalkuliert.
Ich wohne in einem Haus mit mehreren Wohnungen. Können meine Nachbarn die Daten meiner modernen Messeinrichtung auch einsehen?
Ihre Nachbarn sehen wie bisher auch nur Ihren aktuellen Zählerstand. Die gespeicherten Daten zu tages-, wochen-, monats- und jahresbezogenen Stromverbrauchswerten für die letzten 24 Monate sind nicht sichtbar. Hierzu ist die Eingabe Ihrer vierstelligen persönlichen Identifikationsnummer (PIN) erforderlich.
Was ist ein intelligentes Messsystem?
Durch den Anschluss der modernen Messeinrichtung an eine Kommunikationseinheit (Smart Meter Gateway) wird die Messeinrichtung zu einem intelligenten Messsystem.
Hiermit sind Sie in der Lage Ihren Stromverbrauch neben der Ablesung auf dem Zählerdisplay auch online visualisiert dargestellt einzusehen. Durch die Visualisierung Ihres Verbrauchsverhaltens ist es für Sie nachvollziehbar, wann Sie wie viel Strom verbraucht haben. So können Sie Strom und Geld sparen, indem Sie überflüssigen Verbrauch vermeiden. Ebenfalls entfällt die Vor-Ort-Ablesung, da das intelligente Messsystem die Verbrauchswerte erfasst und verschlüsselt an den Messstellenbetreiber, Netzbetreiber und Ihren Energieversorger übermittelt.
Was bedeutet „Smart Meter Gateway“ und wofür wird es benötigt?
Ein Smart Meter Gateway ist eine Kommunikationskomponente, die benötigt wird, um Daten (z. B. Verbrauchswerte) sicher zu übermitteln bzw. zu verarbeiten. Es ist Voraussetzung für bestimmte Anwendungen wie z. B. den dynamischen Stromtarif („ESWE Smart STROM“).
Wer bekommt ein intelligentes Messsystem?
Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sieht seit 2025 schrittweise den Austausch alter Stromzähler und die Einführung intelligenter Messsysteme für Messstellen vor, die
- einen Jahresverbrauch >6 000 kWh aufweisen oder
- mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (z. B. Wärmepumpen oder Wallboxen, die ab 2024 in Betrieb genommen wurden) ausgestattet sind oder
- einer Einspeiseleistung >7 kW (z. B. aus Photovoltaikanlagen) ausgestattet sind oder
- auf Kundenwunsch eingebaut werden, bei denen der Verbrauch unter 6 000 kWh/Jahr liegt.
Was kostet ein intelligentes Messsystem?
Für die Kosten eines intelligenten Messsystems sieht das Messstellenbetriebsgesetz verschiedene Preisgrenzen je nach Anwendungsfall (Jahresverbrauch, Vorhandenseins einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung oder der Einspeiseleistung) vor. Konkrete Informationen entnehmen Sie bitte aus den Preisblättern Ihres grundzuständigen Messstellenbetreibers.
Muss ich mir Sorgen um die Sicherheit meiner Daten machen?
Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihre Daten unberechtigt an Dritte gelangen. Durch den Gesetzgeber ist dies sichergestellt. Sofern Sie eine moderne Messeinrichtung haben, wird der Zählerstand ohnehin weiter Vor-Ort abgelesen. Haben Sie ein intelligentes Messsystem wird lediglich der aktuelle Zählerstand verschlüsselt übertragen. Die Datenübertragung findet über eine unabhängige Verbindung statt. Historische Werte werden zudem durch die Eingabe eines PIN geschützt. Näheres zur PIN erfahren Sie bei Ihrem Messstellenbetreiber. In Wiesbaden ist der grundzuständige Messstellenbetreiber die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH.
Kann ich anstelle einer modernen Messeinrichtung auch ein intelligentes Messsystem erhalten?
Ja, moderne Messeinrichtungen können auf Ihren Wunsch zu einem intelligenten Messsystem aufgerüstet werden. Bitte beachten Sie, dass der Messstellenbetreiber einem vorgegebenem Ausbaupfad folgt, sodass freiwillige und vorzeitige Einbauten zu zusätzlichen Kosten führen. Sollten Sie anstelle einer modernen Messeinrichtung ein intelligentes Messsystem bevorzugen, wenden Sie sich bitte an Ihren Messstellenbetreiber. In Wiesbaden ist der grundzuständige Messstellenbetreiber die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH.
Ist der Einbau einer modernen Messeinrichtung oder eines intelligenten Messsystems gesetzlich verpflichtend?
Ja, der Einbau ist im Messstellenbetriebsgesetz gesetzlich vorgeschrieben. Deswegen sind Anlagenbetreiber, Anschlussnutzer und Anschlussnehmer nach vorheriger schriftlicher Benachrichtigung verpflichtet, dem Messstellenbetreiber bzw. dem beauftragten Dienstleister Zutritt zu ihren Stromzählern zu gewähren.