Fernwärme - Eine clevere Alternative
Eignungs- und Perspektivgebiete der Strategischen Wärmeplanung / Umweltamt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Aktionsseite ProKlima des Umweltamts der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Damit leistet ESWE Versorgung einen weiteren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denn Fernwärme ist eine besonders klimaschonende Alternative zu Heizöl und Erdgas. Der Verbrauch fossiler Energien wird deutlich reduziert. So gelangt weniger klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre. Das spart Ressourcen, schont die Umwelt und garantiert der Fernwärme einen ausgesprochen niedrigen Primärenergiefaktor.
Ein Motor treibt einen Generator an, der Strom erzeugt. Die entstehende Abwärme des Motors wird über Wärmetauscher in den Heizungskreislauf eingespeist. Das heißt: Es wird Strom und Wärme an einem Ort produziert. Der Vorteil: Hoher Wirkungsgrad, optimale Ausnutzung der im Brennstoff enthaltenen Energie.
Ihre Vorteile mit Fernwärme
Eine günstige Investition
In Neubauten ist Fernwärme über die Gesamtlebensdauer gesehen oft günstiger als der Einbau einer Öl- oder Gasheizung. Und auch in bestehenden Gebäuden lohnt oft eine Umrüstung. Dabei gilt: Wer die Kosten einer Fernwärme-Heizung im Vergleich zu anderen Heizarten betrachten will, muss alle Anteile einer Vollkostenrechnung berücksichtigen. Diese beinhaltet nicht nur kapital- und verbrauchsgebundene, sondern auch betriebsgebundene Kosten. Hier zeigt sich: Fernwärme ist nicht nur eine komfortable, sondern auch kostengünstige Alternative.
Mehr Komfort
Fernwärme beziehen Sie direkt über das Netz in Ihr Haus. Das bedeutet: Sie ist damit jederzeit verfügbar und das komplett ohne Geruchs- oder Schmutzbelästigung im Haus. Außerdem müssen Sie sich nie mehr um die Bestellung von Brennstoff kümmern.
Platzsparend und wartungsarm
Die klassische Heizungsanlage wird durch eine deutlich kleinere Hausstation ersetzt, deren Bauteile nahezu verschleißfrei sind. Die Wartungskosten sind entsprechend gering. Zusätzliche Kosten durch die gesetzlich geregelten Leistungen des Schornsteinfegers entfallen komplett.
Umweltfreundlich
Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung oder regenerativen Energien spart herkömmliche Brennstoffe und führt so - dank des niedrigen Primärenergieverbrauchs - zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen.
Zukunftssicher
Mit dem Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung wird heute im Wiesbadener Verbundnetz die Grundlast der Wärmeversorgung sehr effizient abgedeckt. Außerdem wird mittlerweile ein erheblicher Anteil dieser Produktion aus Biomasse erzeugt. In den nächsten Jahren wird der KWK-Anteil noch erhöht. Damit ist langfristig eine umweltfreundliche Wärmenutzung garantiert.
Mit Fernwärme staatliche Umweltauflagen erfüllen
Wenn Sie Ihre Heizungsanlage erneuern oder ein Haus neu bauen, müssen laut Gesetz zukünftig mindestens 65% der Wärme aus erneuerbaren Energien stammen. Dieser gesetzlichen Verpflichtung kommen Sie automatisch nach, wenn Sie Fernwärme von ESWE Versorgung beziehen. Die entsprechenden Bescheinigungen für den Nachweis hierzu finden Sie unter dem Link zum Netzanschluss Fernwärme.
...und wie ist das mit dem Preis?
Preisregelung mit Anbindung an Index "Gasabgabe an Haushalte"
Preisanpassung für den Zeitraum:
01. Juli 2023 bis 30. September 2023 mit 7% Mehrwertsteuer
1. Leistungspreis (LP): 20,37 * (0,6 + 0,4 * Lohn / 2746,75) €/kW
Der jährliche Basis-Leistungspreis beträgt 20,37 € je kW Anschlussleistung. Er ist zu 60 Prozent fix. 40 Prozent werden mit den Veränderungen des Lohns (TVÖD, Gruppe 5, Stufe 4) angepasst.
2. Arbeitspreis (AP): 92,01 * (0,7 * Gasindex / 130,8 + 0,3 * Lohn / 2746,75) €/MWh
Der Basis-Arbeitspreis von 92,01 € je MWh Verbrauch verändert sich quartalsweise zu 70 Prozent entsprechend des Index "Gasabgabe an Haushalte", gemäß DESTATIS, Fachserie 17, Reihe 2, Lfd. Nr. 632. 30 Prozent des Basis-Arbeitspreises ändern sich entsprechend der Lohnentwicklung.
Aktuell bieten wir Ihnen einen Rabatt in Höhe von 18,40 € auf den Wärmearbeitspreis. Dieser Rabatt ist auf die Jahre 2022 und 2023 befristet.