Gas-, Wasser- und Fernwärmestörungen 0800 780-2201
Stromstörung (sw netz) 0800 145-3201
Störung Straßenbeleuchtung (sw netz) Kontakt

Werden Sie mit ESWE gemeinsam zum Stromerzeuger

 

Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage produzieren Sie Ihren Strom einfach selbst - unabhängig, kostensparend und klimafreundlich.

Damit Sie dabei das volle Potenzial Ihrer Anlage nutzen können, kommt es auf eine sorgfältige Planung an: Die ideale Größe Ihrer Photovoltaik-Anlage und des Batteriespeichers hängt maßgeblich von Dachfläche, Stromverbrauch und Standort ab. Auch darüber hinaus sind bei der individuellen Planung und dem Bau zahlreiche weitere Faktoren zu berücksichtigen.

Damit Sie jederzeit den Überblick behalten, bietet Ihnen der ESWE Photovoltaik SERVICE ein Rundum-sorglos-Paket:
Gemeinsam mit Ihnen errichtet ESWE Versorgung eine schlüsselfertige Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Dach - und steht Ihnen in allen Bauphasen zuverlässig zur Seite.

Lesen Sie hier die 6 Schritte zu Ihrer Photovoltaik-Anlage im Detail!

Vertragsarten

ESWE Versorgung bietet Ihnen die schlüsselfertige Anlage nicht nur zum Kauf an. Sie können die Anlage auch gerne bequem pachten. Bei dieser Lösung müssen Sie nicht einmal selbst Geld in die Hand nehmen. ESWE Versorgung investiert in die Photovoltaik-Anlage und Sie zahlen eine bequeme monatliche Rate. So sind Sie immer auf der sicheren Seite!

Klicken Sie hier, um ein Angebot anzufordern.

Darüber hinaus bietet die Pachtlösung weitere interessante Vorteile:

Bestandteile
Pachtlösung
Kaufvertrag
Montage und Lieferung einer schlüsselfertigen PV-Anlage (optional inkl. Speicher)
Anmeldung beim Netzbetreiber**
Finanzierung der Anlage
Fernüberwachung der Anlage*

* sofern Sie dies vertraglich mit uns im Rahmen der Betriebsführung absichern möchten.
** sofern Sie ESWE mit einer entsprechenden Vollmacht beauftragen.


Schauen Sie am besten in unseren PV-Rechner. Hier sehen Sie direkt welche Kosten mit den beiden Modellen auf Sie zukommen. Und egal, für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, erhalten Sie natürlich neben den eingesparten Stromkosten zusätzlich eine Einspeisevergütung für den erzeugten Strom, den Sie nicht selbst verbrauchen.

Mini-PV und Balkonkraftwerke

Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach kommt nicht in Frage, aber Sie möchten trotzdem Sonnenstrom nutzen?

Dann liegt die Zukunft der Energieerzeugung direkt auf Ihrem Balkon! Mit den Mini-PV-Anlagen und Balkonkraftwerken unseres Partners Priwatt können auch Sie saubere Energie ganz einfach selbst erzeugen. Dank ihrer unkomplizierten Installation und umweltfreundlichen Technologie ermöglicht sie Ihnen, Ihr Zuhause in eine grüne Energiequelle zu verwandeln und gleichzeitig Ihre Stromrechnung zu senken.

Die Mini-PV-Anlage ist flexibel einsetzbar und sogar für Mieter geeignet. Sie wird steckerfertig geliefert und garantiert Ihnen eine größere Unabhängigkeit in Ihrer Stromversorgung.

Bestellen Sie hier * direkt Ihre Mini-PV-Anlage bei Priwatt!

Sonderaktion bis zum 31.12.2025:
Sie erhalten 7% Rabatt auf alle Sets ohne Mindestbestellwert, wenn Sie den Code AF-S7P-SWWIESBADEN eingeben.

* Werbung - Für Käufe bei unserem Kooperationspartner Priwatt erhalten wir eine Provision.

Erweitern Sie Ihre Photovoltaik-Anlage ganz einfach!

Mit unseren praktischen Zusatzprodukten holen Sie noch mehr aus Ihrer eigenen Stromerzeugung heraus - ob intelligente Steuerung, effiziente Wärmenutzung oder komfortables Laden Ihres E-Autos.

clever-PV

Optimieren Sie Ihren Stromverbrauch mit clever-PV - dem smarten Energiemanager für Ihr Zuhause. Erfahren Sie im Beileger, wie Sie mit intelligentem Energiemanagement Ihre Eigenversorgung steigern und Stromkosten gezielt senken!

MyPV Heizstab

Verwandeln Sie überschüssigen Solarstrom in warmes Wasser - automatisch, effizient und klimafreundlich. Erfahren Sie im Beileger, wie Sie mit dem MyPV Heizstab Ihre Energiekosten senken und den Eigenverbrauch maximieren!

Gratis Wallbox

Solange der Vorrat reicht, gibt es eine Gratis-Wallbox bei Beauftragung einer PV-Anlage dazu.

Wallbox-Typ:
ABL eMH1 mit 11 kW Ladeleistung und festem Kabel

Repowering

Bei Bestandsanlagen lohnt sich der Blick auf die aktuellen Solarmodule und den eingesetzten Speicher (sofern vorhanden). Beim Repowering wird die bestehende PV-Anlage mit neuen Solarmodulen und einem leistungsfähigeren Speicher ausgestattet, um sie so auf den aktuellsten Stand der Technik zu bringen. Der Fokus beim Repowering liegt auf der maximalen Steigerung des Eigenverbrauchs.

Sprechen Sie uns einfach an! Wir beraten Sie hierzu gerne.

Ablauf der EEG-Förderung

Die Einspeisevergütung läuft aus - was passiert nach 20 Jahren Einspeisung mit der vorhandenen Photovoltaik-Anlage? Wir haben Ihnen einige Fragen und Antworten in einer Übersicht zusammengestellt.

FAQ - Anlagen ohne EEG-Förderung

1. Wann endet der Anspruch auf die EEG-Förderung?
Das Ende der EEG-Förderung ist abhängig vom Jahr der Inbetriebnahme der Anlage. So beträgt die Förderdauer des EEG 20 Jahre (zuzüglich dem Jahr der Inbetriebnahme). Angenommen eine Anlage wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen, so endet der gesetzliche Förderanspruch, z.B. die Einspeisevergütung, am 31.12.2020.

2. Was geschieht nach dem Ende der EEG-Förderung?
Nach Ablauf der EEG-Förderung besitzen EEG-Anlagen weiterhin den Anspruch auf vorrangige Abnahme der Energie durch den Netzbetreiber. Allerdings müssen Sie sich für eine Weiterbetriebsmöglichkeit entscheiden. Die Höhe der Vergütung ist dabei individuell mit dem Netzbetreiber auszuhandeln und kann bis zu 10 Cent/kWh betragen.

3. Kann ich meine Anlage nach dem Förderende überhaupt weiterbetreiben? Was sollte ich hier im Besonderen beachten?
Wenn die Anlage technisch zuverlässig ist, sollte einem Weiterbetrieb nichts im Wege stehen. Um die technische Zuverlässigkeit der dann in der Regel 20 Jahre alten Anlagenkomponenten, beispielsweise PV-Module oder Wechselrichter, zu prüfen, ist es notwendig, einen detaillierten Technik-Check durchführen zu lassen.

4. Wie kann ich meine Anlage nach dem Förderende weiterbetreiben?
Der Weiterbetrieb ist meist auch nach 20 Jahren mit einer abweichenden Einspeisevergütung immer noch rentabel und ein guter Zeitpunkt, um Ihre Photovoltaik-Anlage von einer Elektrofachkraft einem Check zu unterziehen.
Welche Option für Ihre PV-Anlage und Ihre Bedürfnisse die Beste ist, ist immer individuell zu betrachten. Wir stehen Ihnen für eine Beratung gerne zur Seite.

Nach Ablauf der EEG-Förderung für Ihre PV-Anlage haben Sie 3 Möglichkeiten.

Option 1: Volleinspeisung mit Einspeisevergütung
Sie erhalten für Ihre selbst erzeugte Energie weiterhin eine Einspeisevergütung - diese beträgt in 2024 bis zu 10 Cent pro kWh.

Option 2: Umrüstung auf Eigenversorgung mit Speicher und Überschusseinspeisung
Durch Integration eines Speichersystems in Ihre vorhandene PV-Anlage kann diese weiter effizient genutzt werden. Sie erhöhen den Eigenverbrauch stark und nutzen bis zu 70% des erzeugten Stroms für Ihren Eigenbedarf. Für den überschüssigen in das Netz eingespeisten Strom erhalten Sie wie bei Option 1 eine Einspeisevergütung.

Option 3: Repowering
Die Anlage wird mit neuen Solarmodulen und einem Speicher ausgestattet oder gleich komplett gegen eine neue PV-Anlage auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, mit dem Fokus den Eigenverbrauch maximal zu steigern.

5. Sollte ich einen Heimspeicher installieren?
Bei Umstellung einer PV-Anlage auf Eigenverbrauch ist ein Heimspeicher in den meisten Fällen von Vorteil. Mit diesem können Sie Ihren Autarkiegrad steigern und sich unabhängiger von schwankenden Strompreisen machen. Trotzdem besteht auch die Möglichkeit, Eigenverbrauch ohne Installation eines Speichers zu realisieren.

6. Muss ich bei Eigenverbrauch des erzeugten Stroms Steuer, Abgaben oder Umlagen zahlen?
Nein! Für Anlagen, die ab 2023 in Betrieb gegangen sind, entfallen alle Steuern. Zurzeit entfällt die Mehrwertsteuer auf den Kauf der gesamten PV-Anlage, sowie auf PV-Speicher. Auf den selbst erzeugten Strom fällt keine Umsatzsteuer an und auch die Einkommenssteuer entfällt.

7. Was ist die wirtschaftlichste Option für meine Anlage?
Die Beurteilung, welche Option die wirtschaftlichste ist, ist von vielfältigen Faktoren, wie z.B. dem Stromverbrauch, dem Lastprofil sowie der Größe der Anlage, abhängig. Eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung können Sie von unseren Mitarbeitern durchführen lassen.

8. Benötige ich ein intelligentes Messsystem?
Ein intelligentes Messystem ist grundsätzlich nicht verpflichtend. Benötigt wird es bei der Integration eines Speichers und kann darüber hinaus einige hilfreiche Zusatzfunktionen bieten, wie die PV optimierte Steuerung von weiteren Verbrauchern wie z.B. Wärmepumpen und Ladestationen.

9. Macht es Sinn, die Bestands- gegen eine Neuanlage auszutauschen?
Bei Installation einer neuen PV-Anlage kann diese erneut von der zwanzigjährigen Einspeisevergütung profitieren. Da die Vergütung jedoch deutlich unter der anfänglichen Einspeisevergütung liegt, ist es meist von Vorteil die neue PV-Anlage mit dem Fokus auf Eigenverbrauch zu optimieren.

10. Kann ich jetzt schon etwas unternehmen, obwohl meine Anlage erst in ein paar Jahren aus der Förderung fällt?
Sie können sich schon jetzt bei uns über mögliche Weiterbetriebsmöglichkeiten informieren und sich auch bereits vor Ablauf der 20 Jahre für eine der oben beschriebenen Optionen entscheiden.

Kundencenter Wiesbaden

ESWE Energie CENTERKirchgasse 5465183 Wiesbaden
  • Mo-Fr
    10-18 Uhr
  • Sa
    9-16 Uhr
Fon: 0800 780-2200Fax: 0611 780-2352

Kundencenter Taunusstein

ESWE Energie CENTER Tsst.Ladenzeile Rathaus TaunussteinAarstraße 146a65232 Taunusstein
  • Mo
    7:30-16:30 Uhr
  • Mi
    10-18 Uhr
Fon: 0800 780-2200Fax: 0611 780-2352

Ihre Ansprechpartner

Dargestellt ist das Team der Privatkundenbetreuung, es sind 3 Frauen und 6 Männer.
Team EnergieberatungFon: 0611 780-2275